Leitbild der VHS Schorndorf e.V.
Die Volkshochschule Schorndorf ist ein anerkannter Bildungsdienstleister und seit ihrem ersten Kursprogramm im Januar 1947 eine zuverlässige und erfolgreiche öffentliche Weiterbildungseinrichtung. Die Volkshochschule Schorndorf blickt auf eine langjährige Erfahrung in allen Bereichen zurück, insbesondere auf dem Gebiet der beruflichen Bildung sowie bei Sprach- und Integrationskursen für Migrantinnen und Migranten.
Wir stellen halbjährlich ein umfassendes und anspruchsvolles Programm für alle Menschen in Schorndorf und den Mitgliedsgemeinden bereit. Als gemeinnütziger Verein sind wir dem Gemeinwohl verpflichtet und handeln in gesellschaftlichem Auftrag. Unser Angebot ist offen für alle gesellschaftlichen Gruppierungen und Altersgruppen, um jedem die Teilhabe an Bildung zu ermöglichen. Spezielle Angebote entwickeln wir für bestimmte Zielgruppen wie Familien, Jugendliche, Frauen, Senioren und Migranten. Darüber hinaus bieten wir individuelle Kurse für Firmen und Institutionen sowie öffentliche Träger an. Ein zentrales Anliegen ist uns die Transparenz in Planung, Durchführung und Auswertung unseres Angebotes.
In unserer Arbeit fühlen wir uns Werten wie Neutralität und Offenheit sowie Toleranz und Chancengleichheit verpflichtet. Damit leistet die Volkshochschule Schorndorf einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration. Unser Handeln basiert auf dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln gehen wir unter Berücksichtigung von ökologischen Erfordernissen und sozialen Gesichtspunkten sorgsam und wirtschaftlich um.
Wichtigstes Unternehmensziel ist die erfolgreiche Weiterführung der Arbeit der Volkshochschule Schorndorf sowie die Schärfung des Profils als Bildungsträger sowohl im Bereich der Kern-Volkshochschule in Schorndorf und den Umlandgemeinden als auch bei den Auftragsmaßnahmen.
Inhaltlich hat sich die Volkshochschule auf Basis der in §2 der Satzung der Volkshochschule beschriebenen Aufgaben zum Ziel gesetzt, die Qualitätsentwicklung zu sichern. Durch die Weiterentwicklung bewährter Kurse und Veranstaltungen sowie das Aufgreifen neuer Trends wird den Teilnehmenden ein qualitativ hochwertiges und innovatives Angebot unterbreitet. Die Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Dozentinnen und Dozenten ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Umsetzung der Ziele.
Die Volkshochschule ist bestrebt, bei der Beteiligung an Ausschreibungen der Bundesagentur für Arbeit eine bestimmte Vermittlungsquote der Teilnehmenden zu realisieren. Weitere Ziele sind die Fortführung der Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, die Beteiligung an Ausschreibungen des ESF sowie Erhalt und Pflege der Vernetzung mit ca. 80 Kooperationspartnern, die Durchführung von Schulungen für Unternehmen und Organisationen, der Ausbau des Programms in den Außenstellen, die Verbesserung der Steuerungsinstrumente zur Sicherung der Gesamtorganisation, die reibungslose und effektive Zusammenarbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untereinander, mit den Dozentinnen und Dozenten sowie den Teilnehmenden sowie die umfassende Evaluation der Kurse und Veranstaltungen.
Wirtschaftliches Denken und Handeln wird unter Einbeziehung des Auftrags der Volkshochschule umgesetzt. Dazu gehören die Sicherung der Finanzierung der VHS durch die Zuschussgeber, die Erhaltung des Eigenfinanzierungsanteils sowie die Umsetzung der Sparmaßnahmen. Umgesetzt werden diese Grundsätze von einem sehr gut ausgebildeten und professionell handelnden Personal.
Wir verfügen über eine Vielzahl von ansprechenden und mit moderner Präsentationstechnik ausgestatteten Kursräumen. Besonders geschätzt wird die angenehme Atmosphäre in unserem Hauptgebäude, der ehemaligen Villa der Schorndorfer Fabrikantenfamilie Arnold.
Fachliche Kompetenz, professionelles Arbeiten und optimaler Umgang mit Ressourcen sind sowohl für die Mitarbeitenden in der Geschäftsstelle als auch für die Kursleitenden eine Selbstverständlichkeit. Wir passen unser Angebot flexibel den sich ständig verändernden gesellschaftlichen Bedingungen an. Regelmäßig erarbeiten wir neue Kurskonzepte, die aktuelle Trends aufgreifen bzw. weiterentwickeln.
Durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Vereinen, Firmen, Institutionen und Organisationen sind wir im Remstal und darüber hinaus gut verankert und Teil eines umfassenden Netzwerkes zur Stärkung des öffentlichen und privaten Lebens.
Die von den Trägerkommunen Schorndorf, Remshalden, Winterbach, Urbach, Plüderhausen, Rudersberg, Kaisersbach und Welzheim sowie dem Landkreis und dem Land Baden-Württemberg gewährten finanziellen Zuschüsse ermöglichen ein qualitativ hochwertiges und wohnortnahes Angebot. Diese Zuschüsse sind notwendig und unentbehrlich für die Durchführung unseres Auftrags.
Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer; Kundenorientierung ist uns selbstverständlich. Lernen ist für uns gelungen, wenn Teilnehmende ihr persönliches Wissen und ihre Handlungsmöglichkeiten erweitern, ihre soziale Kompetenz vertiefen und aktiv an der Gesellschaft teilhaben können. Der Lernprozess ist dann erfolgreich, wenn Teilnehmende Freude am lebenslangen Lernen entwickeln und ihren Lernprozess eigenverantwortlich steuern.